Die Weltausstellungen und ihre Besonderheiten

Eine der wohl größten und einflussreichsten Ausstellungen, die im Fokus der ganzen Welt standen und immer noch stehen, sind die Weltausstellungen. Welche Relevanz hat die Weltausstellung heute noch und auf wie viel Jahre Geschichte blickt sie zurück? Diese und andere wissenswerte Informationen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Geschichtlicher Hintergrund der Weltausstellung

Die Exposition Mondiale oder auch Expo, hatte vordergründig das Ziel den technischen Fortschritt während der Industrialisierung mit anderen Ländern auszutauschen und wirtschaftliche Beziehungen zu knüpfen. Dafür wurde ein Gastgeber-Land ausgewählt, in dem die anderen Länder ihre Errungenschaften ausstellten. So ergab sich ein Gelände aller Aussteller, die ihre Entwicklung präsentierten. Organisatorisch war dies gar nicht so einfach. Im Jahre 1851, als die erste Ausstellung stattfand, wurde schnell klar, dass sich Pavillons für die einzelnen Länder am besten eigneten. Der erste Gastgeber war England und die Ausstellung fand im Hyde Park in London statt.

Weitere Informationen zur Fußball-Europameisterschaft finden Sie auf der Unibet Euro Siete.

Welche Relevanz hat die Weltausstellung

Natürlich stellt sich bei einer solch großen Veranstaltung, wie der Expo die Frage nach der Relevanz dieser Ausstellung. Nicht zuletzt aufgrund des Aufwands, der hier betrieben wird, muss man sich über den informativen aber auch unterhaltenden Charakter bewusst werden. Während es in der damaligen Zeit noch verstärkt um die industriellen und gewerblichen Errungenschaften ging, begann sich der Fokus über die Jahre immer mehr zu wandeln. Denn mit der zunehmenden Entwicklung der einen Länder fiel die fehlende Entwicklung in anderen Ländern besonders auf. Das führte dazu, dass sich dadurch die Themen der Ausstellungen verstärkt mit dieser Problematik auseinandersetzten. Neben dem technischen Wandel und der stetigen Weiterentwicklung wurde auch die Welt als solche mehr thematisiert. Themen wie der Klimawandel und Nachhaltigkeit sollten stärker in den Mittelpunkt rücken. Anfangs noch die Ausstellung, die sich vor allem auf die Entwicklung und Verbesserung der eigenen Lage fokussierte, tritt nun die Relevanz hervor, die jedes einzelne Land gleichermaßen betreffen sollte. Es geht nunmehr um die Erhaltung unseres Planeten.

Ausstellungen von 2000 bis 2017

Die letzte Ausstellung, die in Deutschland stattgefunden hat, war im Jahre 2000 in Hannover. Das Thema, das für die Expo festgelegt wurde, war „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht” und es kamen 18.000.000 zu dieser Ausstellung. Erst fünf Jahre später sollte die nächste Expo in Japan stattfinden. Das Thema dieser Ausstellung war “ASIMO -humanoider Roboter. Motto: „Weisheit der Natur“” und während man 15.000.000 Gäste erwartete, kamen 22.050.000 Besucher, die unter anderem über den Kopf eines Mammuts, der in der sibirischen Tundra gefunden wurde, staunen konnten. 2008 in Saragossa in Spanien ging es um „Wasser und nachhaltige Entwicklung“. Damit sollte ein Thema Gehör finden, das viele als eine potenzielle Konfliktursache der Zukunft sehen. In Shanghai in China fand 2010 unter dem Leitsatz „Eine bessere Stadt, ein besseres Leben“, die Expo statt. Die Stadt mit dem schnellsten Zug zeigte viele innovative Ideen. Zwei Jahre später war Südkorea Gastgeber und wählte das Thema “Der lebende Ozean und die Küste“. In Mailand im Jahr 2015 ging es um „Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“ und es ging darum die Menschen, die jetzt und in Zukunft auf diesem Planeten leben, zu ernähren. Die letzte Expo fand 2017 in Kasachstan mit dem Schwerpunkt „Energie der Zukunft: Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit“ statt.